Wildkamera tarnen - Wie richtig vorgehen?
Die eigene Wildkamera tarnen ist natürlich sehr wichtig, da es immer mal wieder vorkommt, dass Raudis sich an dem Eigentum der anderen bereichern. Um Ihre Wildkamera tarnen zu können, und das effektiv, spielen verschiedene Faktoren eine große Rolle. Wie z.B. die Höhe, in welcher Sie die Wildkamera anbringen und auch auf welchem Hintergrund eine Montage geschieht. Dieser kurze Beitrag dreht sich jedoch nur um einige Tipps, die Sie beachten können, um Ihre Wildkamera richtig zu tarnen. Die korrekte und vorteilhafte Anbringung wird in einem extra Beitrag ausführlich geschildert.
Der Hintergrund ist wichtig um die Wildkamera tarnen zu können
In erster Linie spielt natürlich der Hintergrund für Ihre neue Wildkamera eine gewaltig große Rolle. Natürlich sind die Gehäuse von modernen Wildkameras bereits in Camouflage Pattern, also „Tarnmustern“ gehalten, sodass es für Wild und Mensch – wen oder was Sie auch immer über,- oder bewachen wollen – schwierig wird, die Fotofalle zu erkennen. Achten Sie also bei der Wahl Ihrer Wildkamera auch auf das Camouflage Muster des Gehäuses. Überlegen Sie sich vorab schon einmal einen guten Ort zum Anbringen, aber beachten Sie: Die richtige Höhe ist enorm wichtig. Nicht nur zur Tarnung der Wildkamera, sondern auch, um ein optimales Sichtfeld und somit auch Bildergebnis zu erzielen.
Spezielles Tarnmaterial für eine optimale Tarnung
Um Ihre neu erworbene Wildkamera tarnen zu können und das auch äußerst effektiv, können Sie in erster Linie noch einmal in den Geldbeutel greifen und spezielles Tarnmaterial erwerben. Verschiedene Hersteller wie z.B. Cambush oder Oakland – Hunting Gear stellen extra Materialien her. Diese sind ähnlich wie die Tarnanzüge von militärischen Scharfschützen funktionieren und die Umgebung im Wald in verschiedenen Szenarien perfekt nachahmen. Besonders interessant fiel uns bei unserer umfangreichen Recherche ein Produkt des Herstellers Oakland – Hunting Gear auf, welches im Prinzip ein künstlicher Baumstumpf ist. Der Baumstumpf ist extra dafür gefertigt, um eine Wildkamera in seinem Inneren zu verstecken. Durch das Hinzufügen von Moos und Gräsern erhalten Sie hier ein perfektes Ergebnis!
Hier klicken für eine Übersicht von Tarnmaterial bei Amazon*
Alternative - kreativ sein!
Aber keine Sorge, wenn Sie Ihre Wildkamera tarnen möchten, müssen Sie keineswegs zusätzliche Euros auf den Tisch legen, Sie können auch auf Ihre Bastelkünste zurückgreifen. Lackieren Sie das Gehäuse der Wildkamera extra für den Untergrund, auf welchen sie angebracht werden soll. Oder stellen Sie Ihre eigene Camouflage her, indem Sie aus Stoffresten in grünen und brauen Tönen Ihrer Wildkamera einen kleinen Tarnanzug basteln! Stoffe können Sie günstig erwerben. Oder Sie verwenden Stoffreste, die eine örtliche Änderungsschneiderei ab und zu ab gibt, bzw. Sie trennen sich mit der Schere von alter Kleidung, die bisher nur die innere Rückseite Ihres Kleiderschranks gesehen hat. Auch natürliche Materialen eignen sich perfekt zur Tarnung und kosten nicht einen Cent! Verwenden Sie Blätter, Zweige, Gräser und Alles, was Ihr Revier Ihnen zur Verfügung stellt.
Sie können sich ganz einfach Ihr eigenes Tarnnetz basteln mit Stoffresten in grünen und braunen Farbtönen, die Sie wie oben beschrieben gewinnen können, und ein wenig Garn in wolliger Qualität. Beginnen Sie dann damit die grünlichen und bräunlichen Stoffreste in kleine Stücke zu schneiden (ungefähr von der Größe eines herkömmlichen Radiergummis). Stechen Sie mit einer dickeren Nadel oder Schere Löcher in die von Ihnen vorbereiteten Stoffreste. Im Anschluss fädeln Sie dann das Garn durch eben diese Löcher. Schon können Sie die tarnenden Stoffreste vollkommen nach Belieben auf zum Beispiel ein Netz knoten, womit Sie ein komplett einzigartiges Tarnnetz in kurzer Zeit selbst basteln können! Natürlich können Sie auch beispielsweise ein Tuch oder ein ähnliches Stück Stoff nehmen. Es mit einer Schwere so präparieren, dass es quasi über Ihre Wildkamera gehangen werden kann, ohne deren Funktionalität einzuschränken und es mit winzigen Löchern versehen, sodass Sie hier nun die von Ihnen angefertigen Tarnstoffe anbringen können. Gutes Gelingen!Kleine Anleitung zum Erstellen des eigenen Tarnmaterials
Im Prinzip sind der eigenen Kreativität bei der Tarnung einer Wildkamera absolut keine Grenzen gesetzt. Achten Sie zuerst einmal darauf, wo Sie Ihre Wildkamera anbringen wollen, oder schon angebracht haben und nutzen Sie dann unsere Tipps, um die optimale Tarnung zu erstellen oder eben zu erwerben.
Hier noch ein informatives YouTube Video mit Tipps zur richtigen Tarnung:
Das könnte Sie auch interessieren: