Die Earthtree Wildkamera ist bereits schon für einen attraktiven Preis von gerade einmal rund 55 € zu erwerben. Für diesen günstigen Preis gehört die Wildkamera tatsächlich zu den günstigsten Modellen dieser Klasse, die es momentan auf dem Markt gibt. Das Spannende an der Sache ist allerdings, dass die Wildkamera von Earthtree, trotz des geringen Preises, bei dem man für eine Wildkamera an viel Qualitätverlust denken würde, extrem beliebt ist. Momentan gehört dieses Modell sogar zu den beliebtesten Fotofallen bei Amazon – das muss was heißen. Was man für den günstigen Preis erwarten kann, was die Besonderheiten dieses Produktes sind und mehr, klären wir jetzt in den nächsten Zeilen.
Produktspezifikationen im Überblick:
- Auflösung: bis 12 MP
- Videos: 1080P Full HD mit Ton
- LEDs: 24 Low-Glow IR LEDs
- Reaktionszeit: 0,5 Sekunden
- Reichweite: bis 20 m
- Speicher: SDHC bis 32 GB (nicht im Lieferumfang)
- Gehäuse: IP66 (wasser- und staubfest)
- Preis bei Amazon.de: etwa 55 €
Besonderheiten der Earthtree Wildkamera
Die Earthtree Wildkamera kommt wie bereits erwähnt schon für einen Preis von ca. 55 € zu Ihnen nachhause. Im Vergleich zu anderen Wildkameras gehört diese somit zu den günstigsten, die es überhaupt auf dem Markt zu erwerben gibt. Für die meisten gängigen Modelle muss man gute 20 € mehr ausgeben, und wer noch mehr Qualität und Schärfe möchte, der kann auch gut und gerne mal 150 € für eine Wildkamera ausgeben. In den nächsten Zeilen schauen wir uns nun die Besonderheiten dieses Modells an, und ob die Fotofalle von Earthtree seinen Konkurrenten das Wasser reichen kann.
Die Auflösung – Ziemlich Standard
Bei der Auflösung der Bilder haben wir die Möglichkeit zwischen, 1, 3, 5, 8 und 12 MP zu wählen. Je geringer die ausgewählte Qualität, desto kleiner sind die Dateien der Bilder, womit natürlich weniger Speicher verbraucht wird. Dennoch wird 12 MP für die meisten die am meisten genutzte Auswahl sein, da man ja auch vernünftige Bilder erwartet. Apropos Speicher, die Earthtree unterstützt SDHC Speicherkarte bis zu 32 GB, wie bei den meisten Modellen auch.
Von der Bildqualität her tut die Kamera das was sie soll. Man sollte keine extrem klaren und scharfen Aufnahmen wie bei einer guten Kamera erwarten, aber arbeiten kann man damit auf alle Fälle, und das ziemlich gut. Man muss sich im Hinterkopf immer noch den geringen Preis der Fotofalle halten. Videos können mit Full HD, also 1920 x 1080P, aufgenommen werden, sogar mit Ton.
Low-Glow LEDs – Leider nicht ganz unsichtbar
Wie auch bei der Distianert Wildkamera, kommen hier leider keine No-Glow LEDs zum Einsatz, sondern Low-Glows. Der ausschlaggebende Unterschied zwischen diesen beiden Arten besteht darin, dass die No-Glow LEDs bei der Auslösung komplett unsichtbar sind und gar nicht wahrgenommen werden können. Bei Low-Glows ist vor der Auflösung ein kurzes rotes Aufdimmen der LEDs zu sehen. Tiere werden dadurch in der Regel nicht verschreckt, können aber dennoch darauf aufmerksam werden.
Anders sieht es zum Beispiel bei der Grundstücksüberwachung vor Dieben oder Einbrechern aus, hier man sich die Wildkamera genau aus diesem Grund nicht gerade so gut. Somit eignet sich die Fotofalle sehr gut für Aufnahmen im Wald, oder um zu sehen welche Tiere nachts durch den Garten laufen, aber eher weniger für eine professionelle Überwachung des Grundstücks.
Schnelle Reaktionszeit – Überraschung!
Bei der Reaktionszeit steht die Earthree Wildkamera nur wenigen Modellen hinterher. Behält man sich auch hier wieder den günstigen Preis von etwas mehr als 50 € vor Augen, wird der ein oder andere sicherlich überrascht sein. Laut Hersteller beträgt die Reaktionszeit nämlich nur 0,5 Sekunden. Man könnte jetzt sogar wagen zu sagen: „dies ist die schnellste Wildkamera im unterem Preissegment“.
Lediglich die SecaCam Homevista und die SecaCam Raptor sind mit 0,4 Sekunden Reaktionszeit noch mal eine kleine Ecke schneller, kosten aber auch ein wenig mehr in der Anschaffung.
Optimale Robustheit und viele Einstellungsmöglichkeiten
Man möge denken eine Wildkamera für den Preis kann nicht viel aushalten, dabei beweist uns die Earthree Wildkamera hier wieder das Gegenteil. Die Fotofalle besitzt nämlich die Schutzklasse IP66, das bedeutet wiederum, das Gehäuse der Kamera ist komplett vor Wasser und Staub geschützt. Wie es sich für eine robuste Wildkamera gehört, kann sie ohne Bedenken längere Zeit der Witterung der Natur ausgesetzt sein. Die Einsatztemperatur reicht hier sogar von -20 bis +60°C.
Bei den Einstellungsmöglichkeit bieten sich viele interessante Funktionen, wie unter anderem: Serienaufnahme, Zeitraffer, Intervall, Timer, Energiesparmodus und einen Alarm bei niedrigem Akkustand. Betrieben wird die Earthree übrigens mit 4 bis 8 AA Batterien, die leider nicht im Lieferumfang enthalten sind. Daneben besitzen die Aufnahmen einen Zeitstempel und auch eine Passwortschutz-Funktion ist mit dabei.
Zu guter letzt – Der Lieferumfang
Im Lieferumfang wurde ein wenig gespart. So findet man leider keine passenden Batterien oder eine Speicherkarte vor, beides muss separat erworben werden. Speicherkarten gibt es allerdings schon für wenig Geld auch bei Amazon zu erwerben, sodass man diese gleich mitbestellen kann.
Dafür befindet sich im Lieferumfang neben der Wildkamera und einer Bedienungsanleitung ein praktischer Montagegurt mit Befestigungsmaterial, sowie das USB-Kabel.
Zum Sichern der Wildkamera befindet sich am Gehäuse eine extra Vorrichtung, für zum Beispiel Kabelbinder oder ein Kabelschloss. Hier finden Sie hilfreiche Tipps zu diesem Thema: Wildkamera sichern
[box type=“success“ align=““ class=““ width=““]Fazit zur Earthtree Wildkamera
Insgesamt schlägt sich die Kamera für ihren Preis anscheinend wirklich gut. Natürlich sollte man keine Wunder erwarten und die Earthtree mit Modellen aus der Spitzenklasse vergleichen, allerdings tut sie das was sie soll und für den Preis kann man damit wirklich gut arbeiten. Vor allem wenn man ein wenig Geld sparen möchte, ist man mit diesem Modell sehr gut bedient. Für die Wildüberwachung oder um zu sehen was sich nachts im Garten tut, eine absolute Empfehlung.
[/box]Die Wildkamera von Earthtree jetzt bei Amazon ansehen*
Alternativen zu dieser Wildkamera:
Die Reaktion hat nachgelassen. Die Videos in der nacht sind oft ohne Tiere weil sie schon weiter gegangen sind
Hallo Ziesch,
ggf. solltest du zu einer höherwertigen Kamera von z.B. SECACAM greifen. Diese haben einen schnellen Auslöser und bieten immer einen guten und deutschen Support bei Problemen.
Grüße,
maKSim